top of page

AVOS
DAS KLEINE SCHWARZE


In den flachen Weinhängen am südlichen Rande der niederösterreichischen Thermenregion entstand das in verkohlte Lärche gekleidete Einfamilienhaus - AVOS.
„Wenn das Grundstück seines ersten Werkes ein seit Generationen in Familienbesitz befindlicher Weingarten ist, die Bauherren sein älterer Bruder und seine Frau sind, war die Anforderung an einem zeitlosen und im Einklang mit der Natur stehenden Baukörper von Beginn an erstrangig.“
Nach dem Tod des Großvaters übernahm der Bauherr den Familienweingarten und das Handwerk des Winzers. Im Jahr 2013 entstand der erste Rotwein namens „AVOS“ - lateinisch für Großvater. In den kommenden Jahren folgten noch während des Architekturstudiums erste Konzepte für das neue Familiendomizil und im Jahr 2018 schließlich die Fertigstellung.
Durch die Besonderheit des Hanggrundstückes und dem Wunsch der Bauherren nach einem offenen Raumgefüge, entstand eine Abfolge, nicht durch Türen getrennt, sondern durch Split-Level-Geschoße in Quer- als auch in Längsrichtung über fünf Halbgeschoße auf knapp 150m². So liegt, für eine optimale Temperierung des Weinkellers, dieser tief im Erdreich. Das Gebäude betritt man über eine 17cm hohe Schwelle und ein über 6 Meter hohes mattschwarzes Stahlportal. Man gelangt in einen gut zonierten 4,2 m hohen Empfang. Über sieben Stufen, auf Höhe des Ursprungsgeländes, liegt das Herzstück des Gebäudes - der dreiseitig verglaste, nur auf 4 Stahlstützenpaaren ruhende Wohnbereich. Durch die Abstimmung der Fensterteilung, die Platzierung der Stützen, und den Verlauf der sichtbaren Deckenstahlträger auf die Positionierung der Reben entstand ein vom Weingarten durchflossener Raum. In einem Zwischengeschoss findet man den Spielbereich der Bauherren-Tochter und durch die weitere Verschiebung des Geschoßes eine über die oberste Ebene nutzbare in den Boden versenkte Badewanne mit gerahmtem Blick in den eigenen Weingarten.
Analog zum biologisch produzierten Wein wird die Fassade durch verkohlte, senkrechte Holzlatten gekleidet, welche sich wie ein schwarzer samtiger Schleier über den reduzierten Baukörper legen. Die Fensteröffnungen, sowie die Eingangssituation sind durch gerahmte mattschwarze Portale nochmals in ihrer Präsenz gestärkt. Im Innenraum dominieren in den unteren Ebenen sandgestrahlte Betondecken, schwarzer Stahl, Sichtestrich, und großzügige Glasflächen. In den privaten Ebenen finden sich weißes Corian, naturgeölte Eiche und dezente Lichtschlitze in Richtung Osten. Sämtliche Einbaumöbel entstanden in gebürsteter Wildeiche - kombiniert mit Einzelstücken aus Engelsberger Marmor vom nahegelegenen ehemaligen Steinbruch. Ergänzt durch handgeformte Leuchtelemente von „David Pompa“ und Kunstwerken des Großvaters der Bauherrin „Anton Polster“.

 


AUSZEICHNUNGEN
GERMAN DESIGN AWARD 2021, Frankfurt am Main, Deutschland, Gold - Excellent Architecture
BigSEE ARCHITECTURE AWARD 2020, Ljubljana, Slowenien, Preisträger
BigSEE WOOD DESIGN AWARD 2020, Ljubljana, Slowenien, Preisträger
HÄUSER DES JAHRES 2020, München, Deutschland

AVOS
DAS KLEINE SCHWARZE


In den flachen Weinhängen am südlichen Rande der niederösterreichischen Thermenregion entstand das in verkohlte Lärche gekleidete Einfamilienhaus - AVOS.
„Wenn das Grundstück seines ersten Werkes ein seit Generationen in Familienbesitz befindlicher Weingarten ist, die Bauherren sein älterer Bruder und seine Frau sind, war die Anforderung an einem zeitlosen und im Einklang mit der Natur stehenden Baukörper von Beginn an erstrangig.“
Nach dem Tod des Großvaters übernahm der Bauherr den Familienweingarten und das Handwerk des Winzers. Im Jahr 2013 entstand der erste Rotwein namens „AVOS“ - lateinisch für Großvater. In den kommenden Jahren folgten noch während des Architekturstudiums erste Konzepte für das neue Familiendomizil und im Jahr 2018 schließlich die Fertigstellung.
Durch die Besonderheit des Hanggrundstückes und dem Wunsch der Bauherren nach einem offenen Raumgefüge, entstand eine Abfolge, nicht durch Türen getrennt, sondern durch Split-Level-Geschoße in Quer- als auch in Längsrichtung über fünf Halbgeschoße auf knapp 150m². So liegt, für eine optimale Temperierung des Weinkellers, dieser tief im Erdreich. Das Gebäude betritt man über eine 17cm hohe Schwelle und ein über 6 Meter hohes mattschwarzes Stahlportal. Man gelangt in einen gut zonierten 4,2 m hohen Empfang. Über sieben Stufen, auf Höhe des Ursprungsgeländes, liegt das Herzstück des Gebäudes - der dreiseitig verglaste, nur auf 4 Stahlstützenpaaren ruhende Wohnbereich. Durch die Abstimmung der Fensterteilung, die Platzierung der Stützen, und den Verlauf der sichtbaren Deckenstahlträger auf die Positionierung der Reben entstand ein vom Weingarten durchflossener Raum. In einem Zwischengeschoss findet man den Spielbereich der Bauherren-Tochter und durch die weitere Verschiebung des Geschoßes eine über die oberste Ebene nutzbare in den Boden versenkte Badewanne mit gerahmtem Blick in den eigenen Weingarten.
Analog zum biologisch produzierten Wein wird die Fassade durch verkohlte, senkrechte Holzlatten gekleidet, welche sich wie ein schwarzer samtiger Schleier über den reduzierten Baukörper legen. Die Fensteröffnungen, sowie die Eingangssituation sind durch gerahmte mattschwarze Portale nochmals in ihrer Präsenz gestärkt. Im Innenraum dominieren in den unteren Ebenen sandgestrahlte Betondecken, schwarzer Stahl, Sichtestrich, und großzügige Glasflächen. In den privaten Ebenen finden sich weißes Corian, naturgeölte Eiche und dezente Lichtschlitze in Richtung Osten. Sämtliche Einbaumöbel entstanden in gebürsteter Wildeiche - kombiniert mit Einzelstücken aus Engelsberger Marmor vom nahegelegenen ehemaligen Steinbruch. Ergänzt durch handgeformte Leuchtelemente von „David Pompa“ und Kunstwerken des Großvaters der Bauherrin „Anton Polster“.

 


AUSZEICHNUNGEN
GERMAN DESIGN AWARD 2021, Frankfurt am Main, Deutschland, Gold - Excellent Architecture
BigSEE ARCHITECTURE AWARD 2020, Ljubljana, Slowenien, Preisträger
BigSEE WOOD DESIGN AWARD 2020, Ljubljana, Slowenien, Preisträger
HÄUSER DES JAHRES 2020, München, Deutschland

EXPO 2020 - AUSTRIAN PAVILION
SMALL IS THE NEW BIG

​

EU-weit offener 2-stufiger Realisierungswettbewerb l 2.Platz

Dubai l Vereinigte Arabische Emirate


Ein menschen-maßstäblicher Pavillon, in welchem jeder willkommen ist um Österreich zu hören / zu sehen / zu riechen / zu schmecken oder auch einfach nur zu spüren. Es ist ein intimes Gesamtkonzept, das in einem interdisziplinären Team entwickelt wurde. Die Kombination aus einem avantgardistisch-innovativen Tragwerk, welches besonders durch das hohe Maß an Nachhaltigkeit dank Wiederverwertung in Form der Rückführung der Konstruktion in künftige nicht temporäre Bauten oder als eine Art Wanderausstellung in Einzelinstallationen, überzeugt. Das Spiel der ornamentalen Fassadengestaltung ermöglicht einen unverkennbaren ersten Eindruck Österreichs - als Alpenrepublik. Eine feinfühlige Ausstellung aus Licht - als hochtechnologisches Medium zur Kommunikation auf nonverbaler Ebene - die durch konkrete Beispiele, die Chance jedes Einzelnen durch die Vernetzung der Welt, originell und kreativ zeigt und zugleich die Besucher in den Bann unserer vielfältigen, facettenreichen Landschaften zieht.

Der zweite Platz für den österreichischen Pavillon für die Expo 2020 verwendet das Motiv der Landschaft als Dreh- und Angelpunkt der Erzählung über Österreich. Anhand von fünf für Österreich charakteristischen Landschaftstypen erfahren und erleben die Besucher/-innen die besonderen Eigenschaften des Landes auf emotionaler Ebene. Sinnbildlich durchschreiten sie in verschiedenen räumlichen Situationen die vielfältigen Landschaften Österreichs: von den Gipfeln der Berge kommend, über die gleißenden Gletscher, grünen Wälder und blauen Seen hin in die pannonische, steppenartige Tiefebene des Landes. Die Unmittelbarkeit und Nachhaltigkeit einer sinnlichen Erfahrung stellt im Rahmen der Expo, bei der die Besucher/-innen mit einer beträchtlichen Informationsfülle konfrontiert sind, eine große Chance dar, das internationale Publikum direkt für die Besonderheiten Österreichs zu interessieren. Sie verwandeln die einzelnen Räume in einzigartige, stimmungsvolle, multisensorische Settings.

Im Wechselspiel zu den intensiven Erfahrungen in den Innenräumen steht die entschleunigende Atmosphäre in den Lichthöfen. Der Blick in den Himmel, die tageslichtabhängige Stimmung sowie die Reduktion der Informationsebene lädt die Besucher/-innen zum Durchatmen, Innehalten und Reflektieren ein.
Neben der naturgewaltigen Schönheit des Großen ist die Geschichte, die der österreichische Pavillon erzählt, auch eine Geschichte des Alltäglichen, des Kleinen und Individuellen.

 

​

04_EXPO Dubai 2021_2nd place_elevation.j
03_EXPO Dubai 2021_2nd place_section.jpg
02_EXPO Dubai 2021_2nd place_constructio
IMG_7633.JPG
IMG_7650.JPG
IMG_7498.JPG
IMG_7561.JPG
IMG_7530.JPG

DETAILS

Auslober l Wirtschaftskammer Österreich

Auftragsart l EU-weit 2-stufiger Realisierungswettbewerb

Ergebnis l 2.Platz

Kooparation l section.a art design Gmbh, Thomas Lorenz ZT GmbH, Beitl ZT GmbH, TGA Projekt GmbH, podpod design

Ort l Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
Planung l 2018

Nutzfläche l 1.330 m²
Baukosten l 8.000.000 €

 

© Copyright 2024 l  STEINBAUER architektur+design  l  Raugasse 14, 2700 Wiener Neustadt, Österreich  l  Impressum  Datenschutzerklärung

bottom of page